ELIA – Ehrenamt leben im Alltag
Vor einem Jahr hat das Diakonisches Werk Meißen gGmbH - Migrationsberatung, das Projekt "ELIA - Ehrenamt leben im Alltag" ins Leben gerufen. Mit dem Ziel Ehrenamtliche (mit und ohne Migrationshintergrund) zu unterstützen, begleiten, koordinieren und Schulungen anzubieten (Workshops, Qualifikationsseminare, Supervision). Unsere Ehrenamtlichen begleiten Geflüchtete während der COVID19 Pandemie und darüber hinaus. Inhalte der ehrenamtlichen Tätigkeiten sind beispielsweise Familienpatenschaften, Frauengruppen, Nachhilfe-Angebote, Kultur- und Sprachmittler*innen, etc.
Ehrenamtliche erhalten individuelle Qualifizierungs- und Begleitangebote zu vielfältigen Themen:
interkulturelles Training
interreligiöse Sensibilisierung
Argumentations- und Handlungsstrategien gegen Rechts
Diversity- und Antidiskriminierungstraining
Das Projekt „ELIA - Ehrenamt leben im Alltag“ hat zum Ziel, die Zusammenarbeit von Ehrenamtlichen und Flüchtlingssozialarbeit zu koordinieren und Geflüchtete bei der weiteren Integration zu unterstützen.