Projekt Sprachpartnerschaften der Gemeindediakonie Lübeck
Das Projekt „Sprachpartnerschaften“ der Gemeindediakonie Lübeck vermittelt Einheimische und Zugewanderte in Sprachpartnerschaften. Durch den regelmäßigen Austausch über die unterschiedlichsten Themen lernen sie viel voneinander und die Sprachpartner*innen mit Migrationshintergrund verbessern ihre Sprachkenntnisse.
Die Sprachpaare treffen sich einmal in der Woche für ca. zwei Stunden, um sich auf Deutsch zu unterhalten. Ort und Zeitpunkt der Treffen legen die Sprachpartner gemeinsam fest. Die Migrant*innen festigen den Gebrauch der Sprache im Alltag, die Einheimischen lernen etwas über einen Menschen aus einer anderen Kultur und helfen ihrem/ihrer Gesprächspartner*in, deutsche Kultur besser zu verstehen. Beide Partner informieren sich gegenseitig über „Land und Leute“.
Es ist eine ehrenamtliche Beziehung auf Augenhöhe, und die Zugwanderten verfügen bereits über Grundkenntnisse der deutschen Sprache (ca. A2-Sprachkurslevel). Durch die Mitarbeiterinnen des Projektes werden die Sprachpartner auf verschiedene Weise unterstützt (s.u.).
Wir bieten:
• ein ausführliches Vorgespräch
• eine Eingangsschulung, um auf die Sprachpartnerschaft vorzubereiten
• ein Erstgespräch zum Kennenlernen des Sprachpartners/der Sprachpartnerin
• regelmäßigen Erfahrungsaustausch in monatlichen Sprachcafés
• Fortbildungen
• ein Sommerfest und andere Angebote
• Informationen zu interessanten Veranstaltungen und Services
• fachliche Beratung und persönliche Betreuung bei Fragen
Kontakt:
Projekt Sprachpartnerschaften der Gemeindediakonie Lübeck
Claudia Rudloff, Christine Wischmeyer, Ute Rusch
Haus der Diakonie, Mühlentorplatz 1, 23552 Lübeck
Telefon: 0451/613 201 510
Telefonische Sprechzeiten montags von 11 bis 13 Uhr und donnerstags von 10 bis 12 Uhr
E-Mail: sprachpartnerschaften@gemeindediakonie-luebeck.de
weitere Informationen unter: www.gemeindediakonie-luebeck.de/sprachpartnerschaften
miteinander sprechen - voneinander lernen