Der Vielfalts-Check der Diakonie
Deutschland ist vielfältig. Die Diakonie Deutschland setzt sich für eine offene, vielfältige Gesellschaft ein, in der Menschen sich mit Respekt und Toleranz begegnen. Sich in aller Vielfältigkeit kennenzulernen ist ein erster Schritt für ein neues Miteinander.
Gemeinsam mit Expert*innen aus Diakonie, Kirche und Wissenschaft haben wir das Online-Tool „Vielfalts-Check“ entwickelt.
Testen Sie selbst, wo Ihre Organisation heute steht und erhalten Sie wertvolle Empfehlungen für die weitere Entwicklung:
Erfahren Sie mehr zum Vielfalts-Check unter: https://www.vielfalt-diakonie.de/ueber-uns

„Das große Interesse von Einrichtungen an dem Vielfalts-Check zeigt die zunehmende Sensibilisierung für Diversität in Diakonie und Kirchen. Der Check macht jedoch auch deutlich, dass wir noch Strukturen verändern und Voraussetzungen für mehr Vielfalt schaffen müssen.“
Maria Loheide (Vorstand Sozialpolitik, Diakonie Deutschland)
Entstehung des Vielfalts-Checks
In Kooperation mit der Stabsstelle Interkulturelle Orientierung und Öffnung wurde zur Entwicklung des Vielfalts-Checks in Kooperation mit „DeutschPlus“ das Projekt „Vielfalts-Check Diakonie und Kirchen“ durchgeführt.
Einrichtungen aus Kirche und Diakonie haben in Begleitung durch die Diakonie Deutschland in Workshops und durch Interviews die eigene Vielfaltsrealität überprüft, die dann in Organisationsentwicklungsprozessen mündeten. Gemeinsam mit Expert*innen wurde die Methode der Bestandsanalyse nun zu einem digitalen Vielfalts-Check weiterentwickelt.
Projektbericht und Ergebnisse
In Kooperation mit:
Einen Eindruck über den Stand der Diversitätsorientierung und Interkulturellen Öffnung in den fünf teilnehmenden diakonischen und kirchlichen Organisationen und über die Methoden der Bestandsanalyse in Kooperation mit DeutschPlus gibt Ihnen der Bericht der Abschlussveranstaltung. Im Projekt wurden auch Handlungsempfehlungen für die Weiterentwicklung diakonischer Praxis entwickelt und die Idee des Online-Tools wurde geboren.
Die getesteten Einrichtungen sind sowohl im städtischen als auch ländlichen Raum tätig, kommen aus Nord-, Ost-, Süd- und Westdeutschland und bilden verschiedene Arbeitsfelder ab. Die Studie „Vielfaltscheck Diakonie und Kirchen – Projektbericht und Ergebnisse“ zeigt die Ergebnisse der exemplarischen Vielfaltsorientierung.
Zum ProjektberichtIhre Ansprechpersonen zum Vielfalts-Check der Diakonie
Lea-Friederike Neubert
Stabsstelle Interkulturelle Orientierung und Öffnung
Vorstandsbereich Sozialpolitik | Diakonie Deutschland
T +49 30 652 11-1724
lea-friederike.neubert@diakonie.de
Hanna Pistorius
Schwerpunktthema Diakonie Deutschland
Vorstandsbereich Sozialpolitik | Diakonie Deutschland
T +49 30 652 11-1143